6. Oktober 2022

Der Deutsche Wetterdienst bleibt „vorbildlich mobil“

Seitdem hat der DWD sein Betriebliches Mobilitätsmanagement kontinuierlich ausgebaut und mithilfe eines internen Mobilitätsteams zahlreiche Maßnahmen mit viel Engagement und Herzblut umgesetzt: An Mobilitätstagen erhielten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Informationen und Anregungen. Der Fuhrpark und die Fahrradabstellanlagen wurden optimiert. Die Bundesbehörde setzt darüber hinaus unter anderem auf Kampagnen zur Fahrradförderung und hat Fahrräder für dienstliche Wege angeschafft. Dass sich das auszahlt, zeigt eine Befragung der DWD-Belegschaft. Danach legen inzwischen fünf Prozent mehr DWD-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihre Arbeitswege mit dem Rad zurück.
Der DWD will sich nicht auf seinen Lorbeeren ausruhen. Er verfolgt die strategischen Ziele, die Dienstmobilität nachhaltig zu gestalten, die Umweltbilanz zu verbessern und Mitarbeiterzufriedenheit und -gesundheit zu erhöhen, aktiv weiter. So soll das Betriebliche Mobilitätsmanagement binnen fünf Jahren deutschlandweit auf alle Standorte ausgeweitet und der Fuhrpark sukzessive auf emissionsarme beziehungsweise -freie Fahrzeuge umgestellt werden. 70 Prozent der Arbeitswege sollen künftig zu Fuß, mit dem ÖPNV, E-Pkw oder Fahrrad zurückgelegt werden. Der DWD will seine positiven Erfahrungen stärker in Netzwerke einbringen, um den Austausch zu fördern und weitere Arbeitgeber zu motivieren.
Arbeitgeber sollten sich mit der Mobilität ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter befassen. Sie können attraktive Angebote machen und zu mehr Nachhaltigkeit beitragen. Im Programm „Besser zur Arbeit“, das die IHK Offenbach am Main zusammen mit der ivm, der Kreisverkehrsgesellschaft Offenbach mbH und der Nahverkehr in Offenbach GmbH anbietet, werden sie dazu beraten. Ihr Engagement können sie danach formal bewerten lassen und das “Prädikat Vorbildlich Mobil” erhalten.
Kontakt: Christine Breser (bmm@ivm-rheinmain.de) oder Judith Müller (mueller@offenbach.ihk.de)
www.BesserZurArbeit.de