27. April 2017

„südhessen effizient mobil“ startet ab März wieder durch

Betriebliches Mobilitätsmanagement hilft Unternehmen, Verkehr zu vermeiden, besser mit Parkflächen hauszuhalten und damit die Umwelt zu schonen und bares Geld zu sparen. Durch entspannte Arbeitswege und kostengünstige Alternativen zum eigenen Auto profitieren auch Beschäftigte von smarten Lösungen eines Mobilitätsmanagements.

Immer mehr Firmen verpflichten sich selbst zu Corporate Social Responsibility und Corporate Sustainability, also zu unternehmerischem Handeln, das soziale Verantwortung und die Schonung von Umweltressourcen vereint. Wie sich diese beide Komponenten perfekt ergänzen, zeigt das unentgeltliche Beratungsprogramm „südhessen effizient mobil“, das die Darmstadt-Dieburger Nahverkehrsorganisation – DADINA – zusammen mit der Wissenschaftsstadt Darmstadt, den Landkreisen Darmstadt-Dieburg und Groß-Gerau, der Industrie- und Handelskammer Darmstadt Rhein Main Neckar und dem Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) unter Federführung der Gesellschaft für integriertes Verkehrs- und Mobilitätsmanagement Region Frankfurt Rhein Main (ivm GmbH) in diesem Jahr wieder anbietet. Ab Mitte März 2017 können Arbeitgeber gemeinsam mit erfahrenen Beratern wirksame Lösungen im Bereich nachhaltiger Mobilität erarbeiten, so wie das in den Vorjahren schon Unternehmen wie die ENTEGA AG, die GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH, die AGAPLESION Elisabethenstift gGmbH, die Alnatura Produktions- und Handels GmbH oder die Erlenbacher Backwaren GmbH und andere erfolgreich getan haben.

Mit individueller Beratung und Workshops zu effizienter Mobilität

Mit der siebenten Auflage des bewährten Beratungsprogramms gestaltet das Netzwerk erneut ein attraktives Angebot, mit dem Unternehmen und Behörden kompetent und professionell bei der Entwicklung individueller Mobilitätskonzepte unterstützt werden. In den Coachings erhalten Arbeitgeber die notwendige Beratung bei der Entwicklung einer eigenen Mobilitätsstrategie. Vier dreistündige Workshops ergänzen die Vorortberatungen und helfen bei allgemeinen Fragestellungen. Fachlich begleitet wird das Programm von Experten aus der Praxis, die in den Workshops Maßnahmen des Mobilitätsmanagements vorstellen und nützliche Informationen für die Umsetzung liefern.

Maßgeschneiderte Konzepte bewähren sich

Mobilitätskonzepte können ein breites Maßnahmenspektrum umfassen: Jobtickets, Förderung von Fahrgemeinschaften, Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge, Verbesserung der Fahrrad-Infrastruktur, Optimierung des Fuhrparks sowie Informations- und Kommunikationsstrategien. Dabei stehen die Besonderheiten des jeweiligen Unternehmensstandorts im Mittelpunkt, sodass passgenaue Maßnahmenpakete entwickelt werden können. Innerhalb der letzten sechs Jahre haben in der Region bereits weit mehr als 60 Betriebe und Institutionen die Beratung in Anspruch genommen und Maßnahmen umgesetzt. So konnten z.B. bei der Gemeindeverwaltung Roßdorf Carsharing-Fahrzeuge etabliert werden oder beim Gesundheitsamt Darmstadt-Dieburg und dem Landeswohlfahrtsverband Hessen in Darmstadt das RMV-Jobticket eingeführt werden.

Ausgezeichnet mobil
Mit dem Audit „Betriebliches Mobilitätsmanagement“ der IHK Darmstadt Rhein Main Neckar besteht für Arbeitsgeber die Möglichkeit, ihr Engagement formal und objektiv bewerten zu lassen. In Kooperation mit den Netzwerkpartnern zeichnet die IHK Darmstadt im Rahmen des Audits Unternehmen aus, die sich vorbildlich im Bereich des Mobilitätsmanagements engagieren. Das Zertifikat signalisiert Mitarbeitern, Kunden und der Öffentlichkeit einen beispielhaften Umgang mit der betrieblich erforderlichen Mobilität.
Inzwischen wurden insgesamt sieben Institutionen auditiert, darunter die Landratsämter Darmstadt-Dieburg und Groß-Gerau, die Verwaltungen der Gemeinde Nauheim, der Gemeinde Roßdorf und der Stadt Ober-Ramstadt sowie die TU Darmstadt. Letztgenannte ist inzwischen sogar erfolgreich reauditiert, d.h. festgeschriebene Maßnahmen wurden auf ihre Umsetzung überprüft.

Anmeldung jetzt möglich
Ab sofort können sich Unternehmen und Behörden aus Südhessen beim lokalen Programmkoordinator bei der DADINA, Ralph Joly anmelden. Den Auftakt bildet der erste Workshop am Donnerstag, 16. März, 14 bis 17 Uhr bei der IHK Darmstadt Rhein Main Neckar. Neben der Intensivberatung mit der Durchführung der Mobilitätsanalysen und den begleitenden Workshops bietet das Netzwerk auch punktuelle Unterstützung zu einzelnen Handlungsfeldern an.